Förderverein Strömungsmaschinen C. Pfleiderer e.V.
Lebenslauf Carl Pfleiderer
3.7.1881 geboren in Waiblingen/Württemberg | bis 1899 Schule in Bad-Cannstatt 1899–1900 |Praktikum in verschiedenen Maschinenbaufirmen in Bad-Cannstatt | 1901–1905 Studium: Maschinenbau an der TH Stuttgart | 8.5.1905 Diplom-Ingenieur | 16.5.1905 Staatsexamen | 1905–1907 Unterrichtsassistent und Ingenieur an der Materialprüfanstalt der TH Stuttgart bei Bach | Promotion zum Dr.-Ing. am 21.2.1906 an der TH Stuttgart bei Bantlin und Ernst mit dem Thema: „Dynamische Vorgänge beim Anlauf von Maschinen“ | 1907–1908 Konstrukteur bei der Firma G. Kuhn in Berg bei Stuttgart | 1908–1911 Oberingenieur bzw. Abteilungsvorstand bei Thyssen in Mühlheim/Ruhr | 1.1.1912 Berufung zum ordentlichen Professor für Dampfmaschinenbau. Leiter des Laboratoriums für Dampfmaschinen und Pumpen | 1934 Versuchsfeld für Strömungsmaschinen | 1949 Emeritierung |1956 „Pfleiderer-Institut für Strömungsmaschinen“ | 7.8.1960 gestorben in Braunschweig.
Lehrbücher
• Die Kreiselpumpen. 1. Auflage 1924 bis 5. Auflage 1961;
• Die Wasserturbinen, Wolfenbüttel/Hannover 1947;
• Dampfturbinen, Wolfenbüttel/Hannover 1949; Strömungsmaschinen, 1. Aufl ..
Berlin/Göttingen/Hamburg 1952, 2. Aufl . 1957; 3. bis 7. Auflage gemeinsam
mit Hartwig Petermann.
Vorlesungen
• Allgemeine Maschinenlehre, Dampfmaschinenbau
• Dampfmaschinen I, II, Dampfturbinen I,II, Gebläse- und Kompressorenmaschinenbau,
• Grundlagen der Kolbenpumpen und Kolbenkompressoren
• Grundlagen der Kreiselpumpen, Strömungsmaschine I,II, Turbokompressoren.
Wiss. Vereine, usw.
• VDI,
• Lillienthal-Gesellschaft ,
• Schiffbautechnische Gesellschaft ,
• Gesellschaft für angewandte Mathematik und Mechanik,
• Rotarier
Auszeichnungen (Auswahl)
1941 Ehrenplakette des Hochschulbundes
1951 Ehrenmitglied des VDI, Dr.-Ing. E.h. der TH Stuttgart
1951 Ehrensenator der TH Braunschweig
1956 Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland