Förderverein Strömungsmaschinen C. Pfleiderer e.V.
Carl Pfleiderer – Wissenschaftliche Arbeit
Carl Pfleiderers herausragende wissenschaftlichen Leistungen liegen im Bereich des Kreiselpumpenbaus. Er erkannte sehr früh, dass mit dem Aufkommen des Elektromotors und der Verfügbarkeit von elektrischem Strom die idealen Voraussetzungen für den Einsatz der schnell laufenden Kreiselpumpen gegeben waren. Bereits 1924 erschien die Erstauflage seines Hauptwerkes "Die Kreiselpumpen", das in fünf Auflagen im Springer-Verlag erschien und durch Übersetzungen in andere Sprachen internationale Anerkennung fand.
Ebenfalls in verschiedene Sprachen übersetzt wurde sein Lehrwerk "Strömungsmaschinen", zuerst erschienen 1952 im Springer-Verlag. Im Vorwort verteidigt er darin die Zusammenfassung der Abhandlung von Dampfturbinen, Wasserturbinen und Kreiselpumpen unter dem Begriff "Strömungsmaschinen" noch gegen mögliche Vorbehalte. Diese Zusammenfassung wurde aber schnell von der Fachwelt akzeptiert und als Fachgebiet des Maschinenbaus bald von vielen Hochschulen übernommen. Auf Prof. Pfleiderer geht auch die sogenannte Minderleistungs-Theorie im Turbomaschinenbau zurück.
Für seine wissenschaftlichen Leistungen und sein Lebenswerk erhielt Pfleiderer zahlreiche Ehrungen. Zu seinem 70. Geburtstag erhielt er den Ehrendoktor der TH Stuttgart und die Würde eines Ehrensenators der TH Braunschweig. Das große Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland erhielt er zum 75. Geburtstag, an dem ihm auch die seltene Ehre zuteilwurde, dass sein ehemaliges Institut mit Genehmigung des Ministeriums seinen Namen führte: PFLEIDERER-INSTITUT FÜR STRÖMUNGSMASCHINEN.