Förderverein Strömungsmaschinen C. Pfleiderer e.V.

Carl Pfleiderer – Lehre

Die Vorlesungen Carl Pfleiderers in seinen ersten Jahren an der TH behandelten neben der „Allgemeinen Maschinenlehre“ und dem „Dampfmaschinenbau“ auch noch die Wasserräder und -turbinen. Aber schon bald verlegte er der Schwerpunkt seiner Vorlesungen auf das Gebiet der Strömungsmaschinen, hier wurden neben den Dampfturbinen und Kompressoren insbesondere die Kreiselpumpen behandelt. Die rasante technische Entwicklung spiegelte sich auch an der TH Braunschweig wider, im Maschinenbau wurden für die neuen Fachgebiete zusätzlich Professoren berufen. Damit konnte Pfleiderer die Allgemeine Maschinenlehre und die Kolbenmaschinen an Fachkollegen abgeben und sich auf die Forschung an Strömungsmaschinen und hier insbesondere auf die Kreiselpumpen konzentrieren. Ab dem Wintersemester 1945/46 vertrat das Institut dann ausschließlich das inzwischen erheblich erweiterte Gebiet der Strömungsmaschinen.

Pfleiderer selber sah diese Entwicklung durchaus kritisch, da er die Gefahr sah, dass eine Vielzahl von spezialisierten Vorlesungen angeboten wurden, die es den Studenten erschwerten, die gemeinsamen Grundlagen zu erkennen, auf denen die Fachgebiete aufbauten. Für sein Fachgebiet zog er aus diesen Überlegungen heraus die Konsequenz, alle Strömungsmaschinen zunächst gemeinsam zu behandeln und erst bei der vertieften Behandlung auf deren Besonderheiten einzugehen. Die Grundidee war, dass reibungslose Strömungen umkehrbar sind, und somit die Grundlage für die gemeinsame Behandlung von Pumpen und Turbinen sein könne. Naturgemäß musste bei der vertieften Behandlung dann auch diese gemeinsame Betrachtung verlassen werden. Ebenso vermied er die Begriffe Ein- und Austritt und verwendet stattdessen Saug- und Druckseite.

1949 übernahm Pfleiderer zusätzlich das Amt als Obmann für Ingenieurausbildung im VDI und setzte sich für „Die Zusammenfassung verwandter Wissensgebiete“ und „Pflege der Zusammenhänge“ ein. Bereits 1948 veröffentlichte er in der VDI-Zeitung einen Aufsatz über die „Vergleichende Behandlung der Strömungsmaschinen im Hochschulunterricht“