Förderverein Strömungsmaschinen C. Pfleiderer e.V.

Der Verein

Als Nachfolger von Prof. Carl Pfleiderer wurde im September 1952 Prof. Hartwig Petermann berufen. Im Jahr 1966 konnte endlich das Provisorium der Versuchseinrichtungen im ehemaligen Heizkraftwerk der TH Braunschweig verlassen werden und ein Neubau in der Straße Langer Kamp bezogen werden. Prof. Petermann leitete das Institut bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1984. Sein Nachfolger wurde im Jahr 1986 Prof. Günter Kosyna. Durch die Neuordnung im Studiengang Maschinenbau im Jahr 1997 wurde das Institut in die Fachrichtung „Energie- und Verfahrenstechnik“ eingegliedert. Zum Wintersemester 2005/06 wurden zusätzlich Vorlesungen im Bereich der „Luft- und Raumfahrttechnik“ aufgenommen. Mit der Berufung von Prof. Jens Friedrichs im Jahr 2011 erfolgte die Umbenennung des „Pfleiderer-Instituts für Strömungsmaschinen“ in „Institut für Flugantriebe und Strömungsmaschinen“ (IFAS) und die Neuausrichtung im Rahmen „Luft- und Raumfahrttechnik“. Im Mai 2012 erfolgte dann der Umzug in einen Neubau am Campus Forschungsflughafen (heute: Niedersächsisches Forschungszentrum für Luftfahrt). 

Im September 2012 trafen sich ehemalige Absolventen des Pfleiderer-Instituts, um einen Förderverein zu gründen, der insbesondere den Dialog zwischen Wissenschaft, Industrie und wissenschaftlichem Nachwuchs auf dem Gebiet der Strömungsmaschinen fördern soll. Im Frühjahr 2013 wurde der Verein unter dem Namen „Förderverein Strömungsmaschinen C. Pfleiderer“ am Amtsgericht Braunschweig ins Vereinsregister eingetragen. Es war den Vereinsgründern wichtig, die heutigen Forschungsaktivitäten an Strömungsmaschinen weiterhin mit dem Namen Pfleiderer zu verbinden.